Aufbruch in ein neues Leben
Vegane Kochausbildung
Diese Weiterbildung ist eine Grundlage für eine ausgewogene vegane Ernährungsweise, die uns und unser Immunsystem stärkt. Wir nutzen dafür die Prinzipien der TCM (Fünf Elemente) und die Erkenntnisse der modernen Ernährungslehre. In 3 Semestern vermitteln wir praktisch und theoretisch ein umfassendes Verständnis und die persönliche Erfahrung des pflanzlichen Kochens. Saisonalität, Regionalität, Bio und Nachhaltigkeit begleiten uns genauso wie alltagstaugliche Speisen und sehr leckeres Essen.
Der nächste Beginn der Ausbildung ist am Samstag, 27. März 2021.
Infogespräch
Sollten Sie noch Fragen haben, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Termin für ein Infogespräch.
0221 99889967 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Download des Anmeldeformulars Anmeldung - Aufbruch in ein neues Leben - Start 2021
Preis
Preis pro Semester: 1800,00 €
Frühbucherrabatt: bei gültiger Anmeldung bis 3 Monate vor Ausbildungsbeginn reduziert sich der Preis um 150,00 €
Ratenverträge sind nach Absprache und gegen Gebühr möglich.
Bildungsschecks oder -prämien werden eingelöst.
Qualifizierung
Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern praxisnah Kompetenzen in den Bereichen Planung, Komposition, Einkauf, Verarbeitung, Beratung und Marketing von Veganer Ernährung zu vermitteln. Durch die Erfahrungen bei der eigenen Ernährungsumstellung und das Erleben von Wirkungsweisen von Lebensmitteln entwickelt sich eine hohe praktische Kompetenz.
Teilnehmer
Menschen aus Heilberufen, Diätassistenten, Ernährungsberater, Hauswirtschafter, Köche, Gesundheitsberater, Ernährungswissenschaftler, Mitarbeiter aus dem Bio-Lebensmittelhandel, Kochlehrer, Menschen, die kochen lernen möchten und solche, die mit Leichtigkeit ihre Ernährungsgewohnheiten verändern möchten, Lehrer aus verschiedenen Bereichen der fernöstlichen Medizin.
Dozenten
Mayoori Buchhalter
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten und ist in 3 Semester unterteilt. Jedes Semester kann einzeln gebucht werden, umfasst 6 Unterrichts-Einheiten, Selbststudium und ein Praktikum.
Gesamtstunden 594 UStd. Davon Selbststudium 216 UStd (1 UStd = 60 min)
Prüfung
Jedes Semester endet mit einer praktischen Prüfung.
Termine Weiterbildung 2021/22
Semester I
Sa/So 27.-28. März 2021
2 online Termine
Sa/So 17.-18. April 2021
2 online Termine
Sa/So 15.-16. Mai 2021
Sa/So 12.-13. Juni 2021
Sa/So 10.-11. Juli 2021
Sa/So 10.00-17.30 Uhr
Semester II
Fr/Sa/So 13.-15. August 2021
Fr/Sa/So 17.-19. September 2021
Fr/Sa/So 15.-17. Oktober 2021
Fr/Sa/So 12.-14. November 2021
Fr/Sa/So 10.-12. Dezember 2021
Fr/Sa/So 28.-30. Januar 2022
Fr 18.00-22.00 Uhr, Sa/So 09.00-18.00 Uhr
Semester III
Fr/Sa/So 04.-06. März 2022
Fr/Sa/So 25.-27. März 2022
Fr/Sa/So 22.-24. April 2022
Fr/Sa/So 20.-22. Mai 2022
Fr/Sa/So 24.-26. Juni 2022
Fr/Sa/So 29.-31. Juli 2022
Fr 14.00-22.00 Uhr, Sa/So 09.00-18.00 Uhr
Download der Termine: Aufbruch in ein neues Leben - Start 2021 Termine
Lerninhalte
1. Semester: Kochen nach den Fünf Elementen
6 Unterrichtseinheiten jeweils Sa/So von 10.00-17.30 Uhr
Einführung in die ausgewogene Ernährung
- Zusammenstellen von Hauptmahlzeit, Frühstück, Nachtisch, Algen
Die Fünf Elemente beim veganen Kochen
- Fünf Elemente Theorie, Kochstile, Schnitttechniken, Geschmack, Farben, Wirkungsweisen
Praxisnahes Kochen
- Nahrungsmittelkunde, Einkauf und Bestellen, Gemüse in den Jahreszeiten,
- Erfahrungsaustausch, Allgemeine Organisation
Supervisionswochenende
- Kochen mit Feedback, Menüplan und Nachbereitung
- Kochutensilien und anderes Handwerkszeug
Kochen für Kranke, Schwangere, Kinder
- Allgemeine Einführung, Besondere Ernährungsbedürfnisse, Nahrungsergänzung
- Praktikum: Kochen für andere
Vegan Kochen mit den Fünf Elementen
- Praktikumsnachbereitung, Feste, Parties, Menüs, Sushis und andere Höhepunkte
- Abschlussfest mit geladenen Gästen und Zertifikatsübergabe
2. Semester: Kochen nach den Fünf Elementen
6 Unterrichtseinheiten jeweils Fr 18.00-22.00 Uhr und Sa/So von 10.00-17.30 Uhr
Der Spätsommer: Das Element Erde
- Kochtechniken, Nahrungsmittel, physiologische Zusammenhäng
- Kochen als Selbstliebe
Eigene Stärken und Bedürfnisse
- Zusammenstellen von Fünf Elemente Menüs
- Kochen in der Familie, im persönlichen Umfeld
Der Herbst: Das Element Metall
- Kochtechniken, Nahrungsmittel, physiologische Zusammenhänge, Planung beim Kochen
Stabilisieren von Körper und Kochen
- Vorbereitung, Mengenumrechnungen, Einordnen von Rezepten
Der Winter: Das Element Wasser
- Kochtechniken, Nahrungsmittel, physiologische Zusammenhänge Intuition beim Kochen
- Die Hausapotheke
- Praktikum: Assistenz in Kochkursen
Leben im Aufbruch
- Praktikumsnachbereitung
- Organisation eines Festes, Persönliche Höhepunkte
- Abschlussfest mit geladenen Gästen und Zertifikatsübergabe
3. Semester: Arbeiten mit den Fünf Elementen
6 Unterrichtseinheiten jeweils Fr 13.00-22.00 Uhr und Sa/So von 10.00-17.30 Uhr
Die Vision
- Eigene Zielsetzungen
- Berufliche Zusammenhänge und Erfordernisse
Das Element Holz
- Kochtechniken, Nahrungsmittel, physiologische Zusammenhänge
- Kreativität beim Kochen
- Erfinden und Übersetzen“ von Speisen
Eine ganzheitliche Ernährungsweise
- Wertigkeit und Qualität von Lebensmitteln
- Was koche ich wann für wen?
- Kochen und Essen als soziales Ereignis
Der Sommer: Das Element Feuer
- Kochtechniken, Nahrungsmittel, physiologische Zusammenhänge,
- Spielen und Lebensfreude beim Kochen, Planung und Durchführung eines Lehrabschnitts
Vegan im Beruf
- Geschäftsaufbau, Werbung, Netzwerke, Kommunikation, Wo sind meine Stärken?
- Individuelles Praktikum
- z.B. Durchführung eines Kochkurses mit Supervision,
- Betriebspraktikum im BioGourmetClub, Kochen während Krankheit oder Genesung
Arbeiten mit veganer Küche und TCM
- Praktikumsnachbereitung
- Reflektion des Ausbildungskurses
- Persönliche Evaluierung
- Abschlussfest mit geladenen Gästen und Zertifikatsübergabe